FTI-Thüringen TECHNOLOGIE: Innovationsgutschein InnoPrepare

Mit dieser Förderung werden vorbereitende Tätigkeiten eines FuE-Kooperationsvorhabens zum Thema "Gebäudeintegrierte thermo- & pyroelektrische Generatoren" finanziert.

Für ein entsprechendes Vorhaben sollen Kooperationspartner gewonnen, Recherchen und Marktanalysen angestellt sowie eine definierte Aufgabenstellung erarbeitet werden.

Reversible Brennstoffzellen sind zwar schon Teil der Forschung im labortechnischen Maßstab, allerdings besteht noch erheblicher Entwicklungsbedarf bei der großtechnischen Umsetzung. Elektrolyseure und Brennstoffzellen sind für ihren jeweiligen Betrieb optimiert. Reversible Anlagen, die beide Modi in einem vereinen, bringen den Vorteil mit sich, dass der gleiche Stack für beide Anwendungen verwendet werden kann und keine doppelten Bauteile benötigt werden. Deshalb werden für ein entsprechendes Vorhaben Recherchen und Marktanalysen durchgeführt, um die zukünftige Entwicklung von reversiblen Brennstoffzellen zielgenau am Markt positionieren zu können.

Neben dem Vergleich von kommerziell erhältlichen Elektrolyseuren und Brennstoffzellen, werden die technischen und thermodynamischen Randbedingungen der jeweiligen Betriebsmodi bestimmt. Bei der Erarbeitung einer definierten Aufgabenstellung werden komplexe Fragestellungen beim reversiblen Betrieb wie unterschiedliche Medienzuführung, die Umkehr der elektrischen Wirkrichtung und das Wärmemanagement diskutiert. Das Entwicklungsziel ist, die erforderliche Peripherie für verfügbare Brennstoffzellen und Elektrolyseure zu beschreiben, die für den reversiblen Betrieb notwendig ist, sowie entsprechende labortechnische und großtechnische Prüfstandsaufbauten zu skizzieren. Darauf aufbauend werden potenzielle Kooperationspartner recherchiert.

Vorhabenszeitraum: 06/2025 - 10/2025

Fördersumme: 49.500,00 €

Vorhabens-Nr.: 2025 IIP 0002

Das vom Freistaat Thüringen geförderte Vorhaben wurde durch Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

Dr. Tijana Fechter

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Sebastian Funk

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Zurück

Top Link